Pater Jack Umbu Warata, CSsR, Neuer Provinz-Redemptorist von Indonesien

 230117 Neuer Provinz-Redemptorist Indonesien

Januar 2023  Wir haben den Besuch von Pater Jack zu unserm Kirchweihfest am 27. November letzten Jahres noch gut in Erinnerung. Jetzt haben wir eine erfreuliche Neuigkeit zu vermelden:  

Gut eine Woche nach seinem Besuch bei uns, wählte am 6. Dezember 2022 die Provinzversammlung in Weetebula, Sumba, Pater Jack (bürgerlich: Yakobus Umbu Warata)  zum Provinzredemptoristen von Indonesien.

Diese Amtszeit gilt für vier Jahre, den Zeitraum 2023 - 2026.

Pater Jack gehörte in den letzten Jahren als Missionsprokurator zum Bonner Kloster an.“

Quellen: redemptorist-indonesia ; facebookhttps://www.stclemens.org/2022/12/30/pater-jack-umbu-warata-zum-neuen-provinzial-der-indonesischen-provinz-gewaehlt/

Die Gemeinde Hlst. Dreifaltigkeit und der Pastoralverbund Iserlohn gratulieren Pater Jack zu diesem Schritt, der die Lehre Jesu Christi in Indonesien neu entfalten wird. 

Wenngleich dieser Schritt ein wesentlicher Beitrag für Indonesien und Sumba ist, bedauern wir - natürlich aus örtlich Sicht - den Verlust unseres „Sumba-Ansprechpartners“; sind allerdings sicher, dass die Aufgaben der Mission in Deutschland erhalten bleiben und damit unser Hilfsprojekt auch weiter, durch einen neuen Partner betreut wird. 

Für seine neue Position und Aufgabe als Provinzial der Redemptoristen in Indonesien wünschen wir Pater Jack alles Gute und Gottes Segen.

230117 Pater Jack_Neuer Provinz-Redemptorist Indonesien

Pater Jack Umbu Warata, CSsR wurde am 6. Juni 1979 in Moroccota, Distrikt West Wewewa, Südwest-Sumba als Sohn seines Vaters Anicetus L. Bobo und seiner Mutter Albertina Milla geboren. Er wurde von Pater Karl Rodenheiber in der Bondo Lenga Station, Gemeinde Kalembu Weri, getauft.

Grundschulausbildung bei SDK Bondo Lenga von 1986-1992. Von 1992-1998 zog Jack nach Waingapu und studierte an der Anda Luri Middle School und High School.

Während seiner Ausbildung lebte und studierte Jack im Padadita Redemptorist Evangelical Dormitory (API). 

Nach Abschluss seiner Highschool-Ausbildung bewarb sich Jack als Redemptoristenkandidat und setzte seine Ausbildung am Peter Kanisius Mertoyudan Middle Seminary (1998-1999) fort.

Während seines Noviziats verbrachte er ein Jahr (1999-2000) im Redemptoristennoviziat Wanno Gaspar und legte am 1. Juli 2000 seine ersten Gelübde ab.

Dann studierte er von 2000 bis 2006 an der Wedha Bakti Theology Faculty. Diese Zeit ist durchsetzt mit pastoralen Orientierungsjahren in der Gemeinde Lewotala, Larantuka.

Am 26. September 2007 wurde Jack von Mgr. Kherubim Pareira SVD in der Gemeinde Saint Clement Katiku Loku ordiniert. Nach seiner Ordination wurde Pater Jack zum Postulant Socius in Padadita und dann zum API-Direktor ernannt. Gleichzeitig arbeitete er als Sekretär der East Sumba YAPNUSDA.

Während seiner Dienstzeit studierte Pater Jack Englisch in Manila und Melbourne.

Seit 2013 ist Pater Jack ins Redemptoristenkloster Bonn, Deutschland, entsandt. 2016 - 2022 war er dort Missionsprokurator.

Neben seiner Tätigkeit als Prokurator studierte Jack Missionswissenschaft an der KHKT Köln. Derzeit schließt er seine Diplomarbeit ab. Eine professionelle und gute Arbeit. 

(Bericht: Fr. Willy Ng. Pala, CSsR)    Quelle: redemptorist-indonesia

 

Für die Gemeinde Hlst. Dreifaltigkeit 

Wolfgang Kretschmann                      Georg Wolf

Gemeindeleitungsteam Hlst. Dreifaltigkeit                  Sumba-Team               

 


                                      

Orkanschäden und große Überschwemmungen auf der Insel Sumba

Bitte um Nothilfe 

Von der indonesischen Insel Sumba erreichten uns in dieser Woche schlimme Nachrichten. Ostern kam es auf Sumba und auf anderen Inseln der Region zu schweren Überschwemmungen als der Orkan "Seroja" über die Inseln hinwegfegte. Dem Orkan gingen sintflutartige Regengüsse voraus.

Nach Informationen des uns persönlich bekannten Missionsprokurators der Redemptoristen, Pater Jack Umbu Warata, hat Sumba eine so große Überschwemmung noch nicht erlebt. Wie er sagt, den Menschen fehlt es an Vielem, vor allem an Lebensmitteln, auch Babynahrung und Kleidern.

Hier heißt es für uns: Wir müssen helfen.
 
Auch wir sind im Augenblick nicht verwöhnt, wenn man an Corona denkt. Dennoch kann uns das Schicksal dieser Menschen nicht gleichgültig sein.

Den  Bericht (erste Seite) von Pater Jack ist unten abgelichtet. Den vollständigen, bebilderten Bericht finden Sie hier oder mit einem Klick auf die erste Seite.

 

Liebe Mitchristen, bitte helfen sie, die Not dort zu lindern! 

Ihre Spenden für die Menschen auf der Insel Sumba sind möglich: 

1.) per Überweisung auf das „Sumba-Spenden-Konto“:

 QR_Spendenkonto_Sumba-Aktion                          Pfarrei St. Pankratius

                           IBAN: DE44 4726 0307 0034 2801 09

                        BIC: GENODEM1BKC    (Bank für Kirche und Caritas, Paderborn)

                           Hinweis: Sumba-Aktion Hlst. Dreifaltigkeit

 

2.) Gerne können sie ihre Spende auch in einem Kuvert entsprechend kenntlich gemacht in einer der Kirchen abgeben oder in das Kollekten-Körbchen legen. 

Vielen Dank für ihre Unterstützung sagt im Namen der Bevölkerung der indonesischen Insel Sumba

das Sumba-Team Hlst. Dreifaltigkeit

 

Hinweis:

Die Kirchengemeinde St. Pankratius ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts und fördert gemeinnützige und mildtätige Zwecke. Bei Spenden bis zu 200,- Euro genügt der Bankbeleg als Spendenbescheinigung. Die hiermit bestätigte Spende ist gemäß § 10 b EStG und § 9 Nr. 3 KStG steuerlich abzugsfähig. Für Spenden über 200,- Euro kann auf Wunsch eine gesonderte Zuwendungsbescheinigung (Spendenquittung) zur Vorlage beim Finanzamt ausgestellt werden. Hierzu hat der Spendende nach der Vorgabe des Online-Anmeldeformulars wahrheitsgemäße und aktuelle Angaben zu seiner Person und zu seiner Adresse zu machen.

Bericht Pater Jack mit Hinweis: Sumba-Aktion Hlst. Dreifaltigkeit

 

 


 

hermann-josef may

Pater Hermann-Josef May verstorben

Am 6. Juni 2020 starb im Seniorenheim in Köln-Ehrenfeld Pater Hermann-Josef May. Er wurde 82 Jahre alt. Er war von 1975 bis 2018 Missionar auf dem Insel Sumba, Indonesien. Es sind vor allem zwei Projekte aus diesen Jahren, die seine Handschrift tragen: das Zentrum für Pastoral und Soziales (PusPas) und der Aufbau des Kolpingwerkes.

Das Hilfprojekt "SUMBA" unserer Gemeinde wurde u.a. durch freundschaftliche Verbindungen zu Pater May, Pater Wagener und dem Redemptoristenkloster in Bonn ins Leben gerufen.

Der Trauergottesdienst und Beerdigung fanden am Montag, dem 15. Juni, im engsten Kreis in Bonn statt.

Wir danken Ihm für seinen Dienst an den Menschen. In seinem Leben verkündete er den Glauben an die Auferstehung, die ihm nun zuteil werden möge.

Mehr aus dem Leben des "Zwillingpriesters" finden Sie hier.

                     Traueranzeige

Ihre Anteilnahme können Sie bekunden durch eine Spende für die Indonesienmission:

Provinzialat der Redemptoristen e.V., Missionsprokur Bonn 

Sparkasse KölnBonn IBAN DE98 3705 0198 0015 9001 52 ; BIC:  COLSDE33XXX

 


 

200427 Nachricht 2.1 Sumba
Liebe Sumbafreunde!
 
Am Montag, den 27.4.20, brachte uns Pfr. Linnenbrink während eines persönlichen Besuches bei uns die traurige Nachricht,
daß der letzte deutsche Missionar auf Sumba, Pater Wagener, am Ostersonntag, den 12.04.20 verstorben ist.
Schließen wir Pater Wagener in unser Gebet ein!
 
Im Anhang findet ihr Briefpost von Pater Jack.
 
Seid herzlich gegrüßt und bleibt gut behütet
 
Georg Wolf
 
 
 

Sumba_Redemptoristen_BonnEin frohes und segenreiches Osterfest 2020 

Pater Jack Umbu Warata, CSsR  sendet liebe Grüße aus Bonn nach Iserlohn. 

Ostergrüße 2020_Sumba


 

Weltladen_Iserlohn  fair einkaufen - jetzt auch online

Liebe Interessierte an unserer Weltladen-Arbeit!

Kurz nach der gelungenen 40-Jahrfeier und der Eröffnung unseres neuen Ladens in der Unnaer Straße 13 kam nun die vorübergehende Schließung.

Das ist zwar sehr schade, aber zurzeit selbstverständlich und notwendig. Aber es kann trotzdem weiter fair eingekauft werden.

Dazu haben wir eine Information erstellt, die ich  an Sie und Euch weitergeben möchte:     Info (pdf)

Das Coronavirus bringt nicht nur bei uns in Deutschland gerade alles durcheinander. Auch die Länder des Südens bekommen die Folgen zu spüren. „TransFair“, der Verein zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt, bittet daher die Konsument*innen überall in Deutschland, besonders in Zeiten der Krise beim Einkauf fair zu denken und zu handeln, denn einbrechende Absatzmärktegefährden die Existenz von 1,7 Millionen Partnern des Fairen Handels vor Ort in den Anbauländern.

Darüber hinaus besteht die große Sorge, dass die Gesundheitssysteme in den Ländern des Südens einer möglichen Pandemie nicht gewachsen sind.

Darum ist es gerade jetzt wichtig, durch den Einkauf fair gehandelter Produkte Solidarität zu zeigen und die Menschen zu unterstützen, die im globalen Süden leben und für uns produzieren.

Fair gehandelte Produkte können Sie auch jetzt noch über den Weltladen Iserlohn beziehen. Wir sind mit unserem Sortiment zu sichten unter www.weltlaeden.de/iserlohn/.

Darüber hinaus sind wir auch auf unser-iserlohn.de zu finden.

Besucht/ besuchen Sie uns auch mal dort, und später hoffentlich wieder direkt im Laden.

Andererseits können wir uns mit Ihnen telefonischer absprechen: 01754615713 oder:   01621743900

oder:

bei www.el-puente.de bestellen, in das Kommentarfeld ‚Weltladen Iserlohn’ eintragen, und unter ‚versandkostenfrei’ liefern lassen.

Es gibt eine Funktion, mit der man Pakete in Weltläden schicken kann, da sind wir, Weltladen Iserlohn,  (noch) nicht drin. 

Um sich die Waren NACH HAUSE schicken zu lassen, muss man, wie oben schon gesagt, in das Kommentarfeld am Ende der Bestellseite eingeben, welchem Weltladen man die Prozente zuschreiben lassen will.(Weltladen Iserlohn) Dann Versandkostenfrei bestellen. Das funktioniert.

Allen sende ich gute Wünsche und lasst uns die Hoffnung nicht aufgeben: Es kommt die Zeit nach Corona und wir werden sie hoffentlich mit neuen Erkenntnissen und neuem Mut gestalten!

Mögen alle gesund und behütet sein!

Liebe Grüße

Norbert Haack

 


 

191224 Pater Jack_Weihnachten Von Sumba gehen viele herzliche Grüße an die Dreifaltigkeits-Gemeinde.

Liebe Sumba-Freunde; 

zunächst Euch ein gesegnetes Weihnachtsfest und Gottes Segen, wie auch immer Ihr Eure Weihnachstage verbringen werdet.  

Gottes Liebe zu den Menschen wirkt überall, ob in Iserlohn oder sonst wo. 

Dass sie auch fern im Osten wirkt, zeigt ein Blick auf „unsere Insel“, nämlich auf das indonesische Sumba. Es erreichte mich eine Nachricht von Pater Jack, der ja schon  als etablierten Sumba-Vertreter auch in unserer Gemeinde aktiv ist. Von Sumba gehen viele herzliche Grüße an die Dreifaltigkeits-Gemeinde.

Wir dürfen uns freuen, Pater Jack im März nächsten Jahres bei uns zu wissen. 

hier geht's zum weihnachtlichen Gruß an Euch 

Christoph Grenzmann


 

FAIRER HANDELImmer am ersten Sonntag im Monat (Ausnahme: eine andere Veranstaltung zur gleichen Zeit) werden in unserer Gemeinde nach der Messe fair gehandelte Produkte verkauft. Die Waren bekommen wir vom Weltladen Iserlohn (Theodor-Heuss-Ring 7).Was nicht verkauft wird, geben wir am nächsten Tag an den Weltladen zurück. Die Einnahmen aus den verkauften Erzeugnissen gehören nicht uns, sondern werden an den Weltladen weitergegeben. Allerdings erhalten wir für einige Waren Rabatte. Diese Rabatte und Ihre Spenden stellen wir für die Projekte unserer Gemeinde auf Sumba/Indonesien zur Verfügung. Mit Ihrem Kauf von Produkten des Weltladens tun Sie also doppelt Gutes. Zum einen können Sie sicher sein, dass beispielsweise Bauernfamilien ihre Produkte zu fairen Preisen verkaufen können, Pflücker und Plantagenarbeiter garantierte Mindestlöhne erhalten sowie die Lebens-und Arbeitsbedingungen verbessert werden können. Illegale Kinderarbeit ist verboten! Zum anderen tragen Sie dazu bei, dass unsere Gemeinde weiterhin Missionsprojekte auf Sumba unterstützen kann.

Der Weltladen in unserer Stadt

bei Dreifaltigkeit eine Filiale hat.

Jeden ersten Sonntag im Monat, in allerbester Lage,

wird viel geboten, das ist gar keine Frage.

Bonbons, Kekse, Honig und Tee, Kakao, Schokolade und Kaffee,

Accessoires, Schmuck und Taschen,

also nicht nur was zum Naschen.

All' das um zu lindem die Not,

glaubt uns, es tut not.

 

Aus Kakao, so sei euch gesagt,

wird bekanntlich Schokolade gemacht.

70 % von dem Kakao

kommt aus -Afrika, genau!

Nur 1 % der Schokolade -

und das finden wir sehr schade -

wird wirklich dort auch hergestellt.

So ungerecht ist diese Welt!

 

Auch ist man dort nicht sehr beglückt,

wenn man von hier die Preise drückt.

Das Leben sicher schöner wär',

wenn man handelte ganz fair.

Wer bei uns kauft, der ist gescheit.

Denn etwas mehr zu zahlen ist er bereit,

dass Leute - und danach sollte man streben -

von ihrer Arbeit können leben.

 

Egal ob groß oder klein,

schaut gerne mal bei uns herein.

Denn Iserlohner gehen tolerant

mit allen Menschen Hand in Hand.

Ihr Eine-Welt-Team

 


 

Tuch-Landkarte zum Projekt Sumba„Sumba und Wir“

Eine Förderinitiative der Katholischen Kirchengemeinde Heiligste Dreifaltigkeit

Wo liegt Sumba:

Die Insel Sumba liegt in Indonesien, im südwestlichen Teil des Staates. Seit Jahren unterstützt die Dreifaltigkeits-Gemeinde die Mission auf Sumba.  

Warum Sumba: 

Unsere Aktivitäten auf Sumba beruhen auf persönlichen Kontakten zu Missionaren auf der Insel; die Redemptoristen, eine dort tätige Ordensgemeinschaft, unterstützen die Kontakte. Im Jahre 2001 war eine „Dreifaltigkeits-Gruppe“ auf Sumba, um den geförderten Kirchenbau in der Gemeinde Gallu Dewa zu „inspizieren“.

Betreuung durch die Gemeinde:

Die Arbeit erfolgt durch einen gemeindeinternen Arbeitskreis.

Heute unterstützen wir verschiedene Projekte auf Sumba; als Beispiele seien genannt:

  • Krankenhaus Weetebula
  • Schulspeisung
  • Unterstützung von Albinos 

Die Mission auf Sumba wird organisiert mithilfe der Redemptoristen, die gut ausgebaute Verbindungen auf der Insel haben.

Der gegenwärtige Vertreter der Redemptoristen in Deutschland, Pater Yakobus Umba Warata (Pater Jack) stammt aus Sumba und kennt die dortige örtliche Kirche.

 

Was bewirkt „Sumba“:

Der Erfolg unserer  Missionstätigkeit ist sowohl in Sumba als auch im Erzbistum Paderborn erkennbar.

So kamen vor Jahren die auf Sumba tätigen Priester überwiegend aus Europa, jetzt hingegen ist die Kirche auf  

Sumba von einheimischen Priestern geprägt.

Es ist ein „Geben und Nehmen“: Denn aus Sumba kommen Priester, die - zumindest zeitweise– auch im Erzbistum Paderborn tätig sind.

Dies ist ein klares Bekenntnis für eine Entwicklung, zu der auch wir von Dreifaltigkeit einen Beitrag leisten.

Nächstenliebe 

Liebe Gott und liebe deinen Nächsten, wie dich selbst.

Wie man an vielen Beispielen sehen kann, ist dies möglich. Die Kirche betreibt Seniorenheime, Krankenhäuser, Erziehungseinrichtungen, Beratungsstellen und Entwicklungsarbeit, doch auch jeder einzelne kann etwas bewirken.

Jede noch so kleine Geste zählt. 

Unterstützen Sie unsere Arbeit auf Sumba.

Spenden an:

Pfarrbüro , Hohler Weg 44, 58636 Iserlohn  (Hinweis: Sumba /Dreifaltigkeit)

oder

Überweisung (mit Spendenquittung) an:

Sumba-Aktion / Hlg. Dreifaltigkeit, IBAN: DE44 4726 0307 0034 2801 09, Bank für Kirche und Caritas